Kinder, die ihren Schulweg selbstständig zurücklegen, profitieren in vielerlei Hinsicht. Neben den gesundheitlichen Vorteilen des Zufußgehens, ergeben sich ein wachsendes Selbstbewusstsein und eine gesteigerte Sozialkompetenz der Kinder. Durch einen regelmäßigen Schulweg zu Fuß wird darüber hinaus das richtige Verhalten im Verkehr erlernt und dient so als Vorbereitung für zukünftige Wege zu Fuß oder mit dem Rad. Denn Kinder, die bereits früh selbständig zu Fuß gehen, erlernen schneller ein sicheres Radfahren. Sichere Schulwege sind daher ein zentrales Thema der Fuß- und Radverkehrsförderung.
Damit die Verkehrssituation rund um die Schule verbessert wird, ist es das Ziel, dass weniger Eltern ihre Kinder mit dem Auto bis kurz vor das Schulgebäude bringen. So können beispielsweise die Einrichtung von Schulstraßen kurz vor und nach den Unterrichtszeiten, Sicherheitskampagnen, Schulwegpläne und Verkehrsberuhigung rund um die Schulen die selbstständige Mobilität von Kindern fördern. Dabei ist stets zu berücksichtigen, dass Kinder ihre gebaute Umwelt aus einer anderen Perspektive wahrnehmen, als es Erwachsene tun. Eine Infrastruktur, die den Bedürfnissen und der Sichtweise von Kindern gerecht wird, ist daher von zentraler Bedeutung.
Für eine erfolgreiche Umsetzung ist dabei eine wirksame Zusammenarbeit von Kommune, den Schulen, der Elternvertretung, den Kindern und Jugendlichen sowie der Polizei unabdingbar. Über Good Practice-Beispiele soll das Seminar aufzeigen, wie dies möglich ist.
Datum
Dienstag, 21.11.2023, 09:00-12:00 Uhr
Veranstaltungsort
digital via Webex
Programm
Das Seminarprogramm finden Sie hier
Teilnahme und Gebühren
Kostenfreie Teilnahme für
- AGFK-BW-Mitgliedskommunen und -landkreise
- Kommunen unter 20.000 Einwohnende aus AGFK-BW-Mitgliedslandkreisen
- Mitarbeitende der NVBW, Ministerien und Regierungspräsidien BW
- Mitglieder des Parlamentskreis Fahrrad
- Mitglieder des AGFK-BW-Förderkreises
- Geschäftsstellen anderer AGFKen
- Geschäftsstellen der Kommunalen Landesverbände
Die Teilnahme von Nicht-Mitgliedern sowie aller anderen Dritten wird mit einer Teilnahmegebühr i.H.v. 50 Euro zzgl. MwSt. berechnet.
Architektenkammer Baden-Württemberg
Die Veranstaltung wird bei der Architektenkammer BW registriert.
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur Veranstaltung und dem Weiterbildungsprogramm:
Larissa Müller
AGFK-Fachbüro, i.n.s. – Institut für innovative Städte
Tel.: +49 (0)911 / 477 519 15
E-Mail: weiterbildung@agfk-bw.de