Karlsruhe/Stuttgart, 06.03.2025: Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) und die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ehren die ersten Absolvent:innen des neu geschaffenen, berufsbegleitenden Lehrgangs zum zertifizierten Rad- und Fußverkehrsplaner*In.BW. Insgesamt 25 Absolvent:innen aus 17 Kommunen und den vier Regierungspräsiden Baden-Württembergs wurden beim Abschlusstermin am 14.02.2025 ausgezeichnet. Verkehrsminister Winfried Hermann gratulierte den Absolvent:innen persönlich.
Das BWIM und die AGFK-BW haben mit dem Lehrgang zum zertifizierten Rad- und Fußverkehrsplaner*In.BW ein neues Format geschaffen, das vertiefende und praxisorientierte Kenntnisse für die Identifizierung, Planung, Umsetzung und Kommunikation von Rad- und Fußverkehrsprojekten in den Mittelpunkt stellt. Das Lehrgangsformat begegnet dem Fachkräftemangel mit fundiertem Planungs- und Methoden-Know-Kow und befähigt Teilnehmende ohne Planungshintergrund, bessere Fuß- und Radinfrastrukturen zu planen. Damit trägt der Zertifikatslehrgang auch unmittelbar zur Erreichung der Landesziele im Fuß- und Radverkehr bei. Finanziert wird der Zertifikatslehrgang durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.
Winfried Hermann, Minister für Verkehr Baden-Württemberg würdigte die Leistung der Absolvent:innen bei der feierlichen Zertifikatsverleihung und betonte ihre Rolle für eine zukunftsfähige Mobilität: „Die Fortbildungen der Planerinnen und Planer für Rad- und Fußverkehr schaffen die notwendige Kompetenz auf dem Weg zu nachhaltiger und gesunder Mobilität. Mit frischem Wissen und neuen Ansätzen wirken die Absolventinnen und Absolventen an ihren Arbeitsplätzen mit an einem klimafreundlichen, lebenswerten Bild der Städte und Gemeinden im Land. Nur durch attraktive Fortbildungsmaßnahmen, die Mut auch zu neuen Konzepten machen, können wir die Mobilität von morgen besser machen – für unser Klima und lebenswerte Orte im Land.“
Breites Engagement und innovative Ansätze
Die große Resonanz auf das Lehrgangsangebot verdeutlicht den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften für den Fuß- und Radverkehr. Die 25 erfolgreichen Absolvent:innen kommen aus insgesamt 17 Kommunen und erstrecken sich quer durchs Land. Städte und Landkreise: Backnang, Böblingen, Bruchsal, Ellwangen, Fellbach, Friedrichshafen, Göppingen, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Esslingen am Neckar, Offenburg, Landkreis Reutlingen, Schwetzingen, Sigmaringen, Winnenden. Weitere Absolvent:innen kommen aus den vier Regierungspräsidien des Landes in Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe und Tübingen.
Prof. Dr. Jochen Eckart, Geschäftsstelle des BWIM und wissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs erklärt: „Um Veränderungen vor Ort erfolgreich umsetzen zu können, braucht es neben der fachlichen Expertise für den Fuß- und Radverkehr auch kommunikative und strategische Fähigkeiten. Unser Lehrgang kombiniert genau diese Inhalte, um Fachkräfte auf ihre Aufgaben vorzubereiten und Wirkung zu erzielen.“
Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW und Bürgermeister i.R. ergänzt: „Durch den hohen Praxisbezug trägt der Lehrgang direkt zur Umsetzung der Landesziele im Rad- und Fußverkehr bei. Als AGFK-BW war es uns besonders wichtig, dass die Absolvent:innen praxisnah und lösungsorientiert ausgebildet werden.“
Der starke Praxisbezug und der Innovationsgrad des Zertifikatlehrgangs werden auch bei den Abschlussarbeiten deutlich, die von den Absolvent:innen anzufertigen waren. Besonders hervorgehoben wurden drei Arbeiten, darunter aus Tübingen (Regierungspräsidium) zum Radverkehrs-Infrastruktur-System Baden-Württemberg (RadVIS) und dessen kommunaler Nutzung. In der Stadt Heilbronn wurde ein Entwurf zur Umgestaltung des Knotenpunktes Knorrstraße/Besigheimer Straße erarbeitet, der den Anteil der versiegelten Fläche erheblich reduziert und die Themen Klimaanpassung und Infrastrukturgestaltung in vorbildlicher Art miteinander verbindet. In der Stadt Backnang war die Umgestaltung der Sulzbacher Straße Gegenstand des Entwurfs – hervorzuheben hier die Beteiligungsverfahren, unter anderem mit dem Einzelhandel und die Schaffung lebendiger und beruhigter Aufenthaltsflächen.
Weitere Informationen zum Lehrgangsformat zum zertifizierten Rad- und Fußverkehrsplaner*In.BW
Der Lehrgang zur zertifizierten Rad- und Fußverkehrsplaner.In.BW startete nach Ablauf der Bewerbungsfrist zum 11. April 2024 und richtete sich an Landesbedienstete, die Kommunalverwaltung und Quereinsteiger:innen. In insgesamt vier Modulen wurde berufsbegleitend und mit hohem Praxisbezug gearbeitet. Eine Exkursion ergänzte das Programm und ermöglichte eine direkte Anwendung des Gelernten.
Modul 1: Rad- und Fußverkehr als Teil nachhaltiger Mobilität
Modul 2: Technisches Wissen zu Rad- und Fußverkehrsplanung Methodenwissen zu Planungsprozessen für Rad- und Fußverkehr
Modul 3: Methodenwissen zu Planungsprozessen für Rad- und Fußverkehr
Modul 4: Empowerment für die Umsetzung
Zum Abschlusskolloquium wird ein Zertifikat Rad- und Fußverkehrsplaner.in.BW ausgestellt. Auf Wunsch erfolgt eine qualifizierte Bescheinigung der Hochschule Karlsruhe über 12 Credits nach dem European Credit Transfer System ECTS, welche in einem Masterstudiengang des Studienfeld “nachhaltige Mobilität“ angerechnet werden können.
Nach der erfolgreichen Premiere soll evaluiert werden, wie der Zertifikatslehrgang verstetigt werden kann, um langfristig qualifizierte Fachkräfte für die Mobilitätswende auszubilden.
Weiterführende Links
Das Pressefoto finden Sie im Pressebereich der AGFK-BW Webseite:
www.agfk-bw.de/presse/pressebilder
Webseite zum Zertifikatslehrgang:
www.bw-im.de/radundfussverkehrsplanerin
AGFK-Pressebüro
Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V.
c/o Velokonzept GmbH
Sarah Hohmann-Spohr
presse@agfk-bw.de
+49 30 3116514-30
Kontakt Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität
Dorotea Sotgiu
Weiterbildung, Netzwerk und Transformation I BWIM
dorotea.sotgiu@bw-im.de
+49 721 925-260404
www.bw-im.de
Die AGFK-BW
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.
Das BWIM
Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) ist der unabhängige Think- und Do-Tank zur aktiven Gestaltung der Mobilitätswende in Baden-Württemberg. Im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickelt das Transformationsinstitut neue Strategien und Lösungsansätze für die Realisierung einer zukunftsfähigen Mobilität in Stadt und Land. Hierzu bündelt das BWIM die Mobilitätskompetenzen baden-württembergischer Hochschulen und entwirft in interdisziplinären Teams und in Kooperation mit den Akteur*innen vor Ort praxiswirksame Lösungen.