Radverkehr wird Chefsache: AGFK-BW beim 9. Nationalen Radverkehrskongress in Berlin

Beim 9. Nationalen Radverkehrskongress am 3. Juni 2025 stellte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder klar: Der Radverkehr bekommt politische Rückendeckung auf höchster Ebene. Für die AGFK-BW ein wichtiges Signal, denn der Kongress stand ganz im Zeichen der Vision 2030: Radfahren soll für alle Altersgruppen selbstverständlich und sicher werden.

Am 3. Juni 2025 fand im Bundesministerium für Verkehr in Berlin der 9. Nationale Radverkehrskongress (NRVK) statt. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder positionierte sich dabei deutlich: Der Radverkehr ist ein zentrales Element der Mobilitätswende – und wird zur Chefsache.

Für Günter Riemer, Vorsitzender der AGFK-BW, ist das ein wichtiges Signal:Radfahren muss für alle Altersgruppen normal und sicher sein. Dafür braucht es Infrastruktur, die im Sinne der Radfahrenden und Zufußgehenden neu gedacht wird.

Diese Haltung ist Kern der AGFK-Vision 2030: Alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlicher Verfassung, sollen sich sicher für das Fahrrad entscheiden können. Dafür braucht es bessere und sichere Infrastrukturen, politischen Rückhalt und das Zusammenspiel aller relevanten Akteure.

Auch die Fahrradwirtschaft war prominent vertreten. Sie ist ein bedeutender Treiber für den Radverkehr, denn viele Unternehmen sind tief in ihren Kommunen verankert und engagieren sich für nachhaltige Mobilitätslösungen vor Ort.

Die AGFK-BW nutzte den Kongress nicht nur zur inhaltlichen Vertiefung, sondern auch zur Vernetzung mit wichtigen Partnern – darunter die Schwesterverbände AGFS NRW, AGFK MV und AGFK Brandenburg. Gemeinsam konnten die Interessen der Kommunen stark auf Bundesebene vertreten werden.

Ein besonderer Glückwunsch gilt den diesjährigen Gewinner:innen des Deutschen Fahrradpreises: der Stadt Hamburg, der Wirtschaftsförderung Bremen sowie der Initiative „AKTIONfahrRAD“ aus Nordrhein-Westfalen.

Die wichtigsten Ergebnisse und Impulse des Kongresses finden Sie hier: Zum Ergebnisbericht des NRVK 2025.