Online Workshop: Verbesserung der Sicherheit im Radverkehr mit Open Data

In der AGFK-BW Stadt Bietigheim-Bissingen werden Daten zum Radverkehr kollaborativ mit Open Data gesammelt.

Die Stadt Bietigheim-Bissingen verfolgt das Ziel, fortlaufend das städtische Radverkehrsnetz zu verbessern, damit Menschen jeden Alters sicher von A nach B kommen, egal ob sie zum Einkaufen, zu Freunden, zur Arbeit oder zur Schule unterwegs sind. Neben dem Ausbau von neuer Radinfrastruktur spielen auch Serviceangebote wie Abstellanlagen und – gerade in der dunklen Jahreszeit – auch die Beleuchtung eine entscheidende Rolle, so dass Radfahrende im Straßenverkehr jederzeit gut zu erkennen sind und sich auch selbst sicher fühlen. Bei der Verbesserung der Radverkehrssicherheit können die Bürgerinnen und Bürger nun aktiv unterstützen.
Baubürgermeister Michael Wolf: “Um die Klimaziele zu erreichen, wollen wir neben vielen weiteren Maßnahmen den Radverkehrsanteil deutlich erhöhen und das Rad als attraktive Alternative zum motorisierten Verkehr für Alltagswege ins Bewusstsein der Menschen rücken. Hierfür sollen alle wesentlichen Ziele innerhalb der Stadt mit dem Rad gut, sicher und komfortabel für alle Altersgruppen erreichbar sein. Um adäquate Wege zu schaffen, Konflikte zu minimieren und die Orientierung und Wegweisung im Radverkehr zu verbessern, rufen wir alle Radfahrenden auf mitzuhelfen.” Die Stadtverwaltung geht dabei in zwei Phasen vor: zuerst werden mit einer gemeinsamen Datenerhebung zur aktuellen Radinfrastruktur und zur Beleuchtung an Straßen und Radwegen, danach fängt die eigentliche Planungan, die auf den erhobenen Daten basiert.

Bei der Datenerhebung ist die Stadtverwaltung auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen — diese Phase startet als Pilotprojekt zum ersten Mal Anfang Dezember mit einem gemeinsamen Online-Workshop, in dem Bürgerinnen und Bürger als Pioniere mitwirken. Für die spätere Planungsphase werden folgende Datensätze benötigt und zusammengestellt:
● Bestehende Radinfrastruktur, samt Breite des Radweges, Führungsform, Fahrbahnoberflächen, etc.
● Beleuchtung an Straßen und Radwegen.
● Quellen und Ziele von Radverkehr, z.B. Schulen, Wohn- oder Gewerbegebieten, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, etc.

Die Daten werden in OpenStreetMap gesammelt. OpenStreetMap ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch die Öffentlichkeit in einer Datenbank vorhält (Open Data).

Online-Workshop zur Einführung

Zu Fragen der gemeinsamen Datensammlung veranstaltet die Stadt Bietigheim-Bissingen gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner FixMyCity einen Online-Workshop am 5. Dezember 2022 von 18.00 bis 19.00 Uhr. Bei diesem Termin werden die Projektziele erläutert und die verwendete Software erklärt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Hintergrund der Zusammenarbeit Die FixMyCity GmbH mit Firmensitz in Berlin arbeitet seit ihrer Gründung in 2019 an der Verbesserung der Datengrundlage für den Radverkehr und entwickelt dafür Open-Source-Anwendungen für die Radverkehrsplanung. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Bietigheim-Bissingen und dem Land Baden-Württemberg arbeitet sie an der Verbesserung der Datengrundlage für die städtische Radverkehrsplanung. Das gemeinsame Forschungsprojekt ist Teil des Förderprogramms mFund. Mit der Innovationsinitiative mFund fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr Forschungs- und Entwicklungsprojekte digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFund mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung.

Der Online-Workshop findet über das Programm WEBEX mit dem Link bibi.webex.com statt. Unter “MeetingInformationen” die Kennnummer 2734 943 1077 eingeben. Das Meeting-Passwort lautet: “Fahrrad”. (Direkt-Link: bibi.webex.com/bibi-de/j.php)