„Hier feiern wir Rad“ – Baden-Württemberg zum Weltfahrradtag 2025

Am 3. Juni ist Weltfahrradtag – und ganz Baden-Württemberg feiert mit. Unter dem Motto „Hier feiern wir Rad“ stellt die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) das Fahrrad in den Mittelpunkt: als Symbol für Freiheit, Lebensfreude und zukunftsfähige Mobilität. Unterstützt wird sie dabei von der Initiative RadKULTUR des Landes Baden-Württemberg.

Fahrrad als Lebensstil – Mobilität mit Zukunft
Der Radverkehr boomt: Laut der aktuellen Studie «Mobilität in Deutschland (MiD) 2023» ist die Radfahrleistung in Deutschland seit 2002 um fast 50 % gestiegen. Immer mehr Menschen setzen im Alltag auf das Fahrrad – denn Radfahren ist flexibel und macht Spaß. In Baden-Württemberg treiben die Kommunen diese Entwicklung gezielt voran: durch den Ausbau der Infrastruktur, sichere und komfortable Wege sowie durch Kommunikation und Beteiligung.

Ein aktuelles Beispiel: STADTRADELN – ein internationaler Wettbewerb des Klima-Bündnis, der in Baden-Württemberg vom Land über die Initiative RadKULTUR aktiv unterstützt wird. Schon jetzt nehmen 115 von 118 AGFK-Kommunen teil. Ziel des Wettbewerbs: Das Fahrrad für drei Wochen im Mittelpunkt als alltägliches Verkehrsmittel – auf spielerische Weise.

Vision Zero: Für ein Miteinander im öffentlichen Raum
Der Weltfahrradtag steht für aktive Mobilität, die Lebensqualität schafft – und für ein respektvolles Miteinander im öffentlichen Raum. Dafür setzt sich die AGFK-BW mit ihrer Vision 2030 ein: Aktive Mobilität soll nicht nur einfach und bequem, sondern vor allem sicher sein. Verkehrsinfrastruktur muss fehlerverzeihend gestaltet, öffentlicher Raum lebenswert und inklusiv sein – für alle Verkehrsteilnehmenden. So macht Radfahren Spaß.

Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW sagt: „Radverkehr ist auf dem Vormarsch – und das mit wachsender Sicherheit. Das zeigt: Wenn wir investieren, profitieren alle. Die Förderung von Fuß- und Radverkehr schafft Mobilität für alle Generationen – und ist zentral für mehr Gesundheit, Teilhabe, Wirtschaftskraft und Verkehrssicherheit.“

Weltfahrradtag als Auftakt für einen lustvollen Radsommer
Die AGFK-BW will zum Weltfahrradtag nicht nur ein Zeichen setzen, sondern auch Lust machen auf einen aktiven und fröhlichen Sommer – auf zwei Rädern oder auch zu Fuß, versteht sich. Die Aktion der AGFK-BW wird unterstützt von der Initiative RadKULTUR des Landes Baden-Württemberg.

Verwendungsfähiges Bildmaterial finden Sie hier: www.agfk-bw.de/presse/pressebilder

AGFK-Pressebüro
Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V.
c/o Velokonzept GmbH
Svea Cornelius
presse@agfk-bw.de
+49 30 3116514-30

Die AGFK-BW
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.

Über die RadKULTUR  
Die RadKULTUR ist eine Initiative des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zur Gestaltung einer zukunftsfähigen und fahrradfreundlichen Mobilität in Baden-Württemberg. Unser Ziel ist es, das Radfahren als nachhaltige und attraktive Mobilitätsform zu etablieren. Durch die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten, die Vernetzung relevanter Akteure und einer spielerischen Sensibilisierung der Bevölkerung tragen wir zur Schaffung einer vor Ort erfahrbaren und lebendigen Radkultur bei. Gemeinsam mit Kommunen, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern setzen wir uns so für eine gesunde, klimafreundliche und lebenswerte Zukunft ein. Mehr Infos unter www.radkultur-bw.de 

Für alle Fragen rund ums Radfahren in Baden-Württemberg sowie den Aktionen für Kommunen und Unternehmen steht Ihnen die Servicestelle der Initiative RadKULTUR gerne zur Verfügung: servicestelle@radkultur-bw.de, Tel. 0711 49065944.