Klimamobilitätspläne helfen bei der klimaschutzorientierten Verkehrsplanung in Baden-Württemberg. Sie richten sich vor allem an größere Kommunen, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse ab einer Bevölkerungszahl von etwa 50.000. Das Kompetenznetz Klima Mobil unterstützt bei der Erstellung.
Der Klimamobilitätsplan ist wirkungsvoll, indem er gezielt an den Hauptverursachern von CO2-Emissionen im Verkehrssektor ansetzt. Er fördert emissionsarme Verkehrsmittel wie Elektrofahrzeuge, baut den öffentlichen Nahverkehr aus und stärkt den Rad- und Fußverkehr. Das geförderte multimodale Verkehrsmodell schafft eine fundierte Grundlage für faktenbasierte Planung.
Er bietet wirtschaftliche Vorteile durch gezielte Förderangebote und langfristige Einsparungen. Das Land übernimmt 50% der Kosten für Sach- und Personalkosten zur Planerstellung. Der sogenannte Klimabonus ermöglicht eine erhöhte Förderquote von 75% zur Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). Langfristig entstehen weitere Vorteile durch reduzierte Staus und verbesserte Luftqualität, was zu Kosteneinsparungen und gesteigerter Lebensqualität führt. Zudem schafft die langfristige Planung Investitionssicherheit für Kommunen und Unternehmen vor Ort und hilft, wichtige Investitionen zu priorisieren.
Der Klimamobilitätsplan ist partizipativ, indem er neue, attraktive Mobilitätsangebote für den Alltag schafft und Bürger:innen im gesamten Planungsprozess aktiv einbezieht. Diese Einbindung steigert nicht nur die Akzeptanz für neue Verkehrskonzepte, sondern fördert auch die erfolgreiche Umsetzung und Nutzung der geplanten Maßnahmen. So entsteht eine Mobilität, die von allen mitgestaltet und gelebt wird.
In den letzten Jahren hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit sechs Modellkommunen im Rahmen einer Pilotphase intensiv an der Erprobung, Weiterentwicklung und Optimierung des Instruments Klimamobilitätsplan gearbeitet. Die Pilotphase hat positive Ergebnisse hervorgebracht: vier Klimamobilitätspläne wurden bereits fertiggestellt und befinden sich heute in der Umsetzung. Weitere 15 Kommunen befinden sich aktuell im Prozess einen Klimamobilitätsplan zu erarbeiten, darunter vier Landkreise (Stand Oktober 2024). Darüber hinaus wurden umfangreiche finanzielle und fachliche Unterstützungsangebote für Kommunen aufgebaut.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier auf der Webseite des Kompetenznetz Klima Mobil.