Die Ratsmitglieder und ihre Kommunen können auf die Unterstützung der AGFK-BW bauen. Mit Weiterbildungsangeboten und Fachexkursionen, sowie u.a. Öffentlichkeitsarbeit und als Interessenvertretung bei Bund und Ländern, unterstützt die Arbeitsgemeinschaft ihre Mitglieder dabei, die aktive Mobilität vor Ort zu stärken. „Wir unterstützen Kommunen dabei, nicht nur zu reagieren, sondern aktiv zu gestalten – für mehr Lebensqualität, mehr Sicherheit und zukunftsfähige Mobilität“, so Markus Belz, Geschäftsführung der AGFK-BW. Im Zentrum steht dabei das Ziel einer gerechteren Verteilung des öffentlichen Raums und langfristig: Vision Zero – keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr.
Welche konkreten Möglichkeiten kommunale Gremien haben, um aktive Mobilität zu fördern, zeigte Radverkehrsplaner und Fachbuchautor Thiemo Graf. Von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen über das Öffnen von Einbahnstraßen und das Einrichten sicherer Querungshilfen bis hin zu mehr Fahrradabstellanlagen oder fußgängerfreundlicher Ampelschaltung: Die Palette der Hebel ist groß. Die StVO-Novelle 2024 bringt den Kommunen zusätzliche Spielräume – etwa bei Tempoanordnungen oder der Umgestaltung von Knotenpunkten – die es nun klug zu nutzen gilt. „Veränderung gelingt dort, wo Rad- und Fußverkehr schneller, einfacher und bequemer werden – und das beginnt mit richtungsweisenden Entscheidungen in den kommunalen Gremien“, betonte Graf.
Mit dem digitalen Format setzt die AGFK-BW ein starkes Zeichen: Kommunalpolitik spielt eine Schlüsselrolle bei der Mobilitätswende. Die positive Resonanz zeigt, wie groß das Interesse an kompakten, praxisnahen Informationsangeboten für Gremienmitglieder ist. Aufbauend auf diesem Erfolg sollen auch künftig Fachseminare gezielt für politische Entscheidungsträger:innen entwickelt werden.
„Wir wollen den Entscheidungsträger:innen Mut machen, konkrete Veränderungen anzustoßen – denn sie haben die wichtigen Hebel dafür bereits in der Hand“, so Markus Belz, Geschäftsführung der AGFK-BW.
Zu den Präsentationen der Referierenden:
Partnerin für die Kommunen: Wie Städte, Gemeinden und Landkreise von der AGFK-BW profitieren können - Markus-Belz
Einführung für Ratsmitglieder in die kommunale Fuß- und Radverkehrsförderung - Thiemo Graf