Auftakt für den RS 3: Radschnellweg bei Bad Wimpfen offiziell eröffnet

In Bad Wimpfen wurde das erste Teilstück des Radschnellwegs RS 3 freigegeben. Die Strecke ist ein sichtbares Zeichen dafür, wie moderne Radinfrastruktur die Mobilitätswende voranbringen kann – sicher, attraktiv und umweltfreundlich.

Am 24. April wurde in Bad Wimpfen das erste Teilstück des Radschnellwegs RS 3 offiziell freigegeben. Die 1,7 Kilometer lange Strecke markiert den Auftakt für die rund 18 Kilometer lange Verbindung zwischen Bad Wimpfen, Neckarsulm und Heilbronn. Ziel ist es, Radpendler:innen eine sichere, direkte und komfortable Alternative zum motorisierten Verkehr zu bieten.

Begleitet wurde die Eröffnung von Staatssekretärin Elke Zimmer (Verkehrsministerium BW), Regierungspräsidentin Susanne Bay und Bürgermeister Andreas Zaffran. Die Initiative RadKULTUR sorgte mit kreativen Elementen und einem RadCheck vor Ort für zusätzliche Sichtbarkeit und Beteiligung.

Der RS 3 wird in zwei Abschnitten realisiert: Das Land Baden-Württemberg verantwortet den Bau bis Neckargartach, die Stadt Heilbronn übernimmt die Fortführung. Bereits vor Baubeginn wurden ökologische Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt – unter anderem Lebensräume für Zauneidechsen geschaffen und die Renaturierung der Sulm vorbereitet.

Die Demonstrationsstrecke macht bereits jetzt erlebbar, was moderne Radinfrastruktur leisten kann. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro – 75 Prozent davon trägt der Bund, 25 Prozent das Land. Der RS 3 ist Teil des Mobilitätspakts Heilbronn–Neckarsulm und ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige, klimafreundliche Mobilität in der Region.

Weitere Informationen zum Radschnellweg finden Sie auf der Website des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.