Lastenräder sind in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil unseres Straßen- und Stadtbilds geworden und leisten bereits einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende. Ihr Potential zur Substitution individueller Pkw-Fahrten übertrifft das anderer Mikro- und Nahmobilitätsformen bei weitem. Zugleich können Lastenräder dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität von Ortskernen und Innenstädten zu erhöhen und diese sicherer zu machen.
Städte, Gemeinden und Landkreise können dieses Potential nutzen und Lastenradmobilität vor Ort fördern. Im Bereich der privaten Lastenrad-Nutzung kann dies u.a. durch Kaufprämien, sichere Park- und Abstellanlagen und die Bereitstellung öffentlicher Lastenrad-Mietsysteme erfolgen. Um den Lastenradeinsatz in Handwerk, Dienstleistung und Einzelhandel zu fördern, haben sich einschlägige Test- und Informationsformate bewährt. Bei der Radlogistik fällt der jeweiligen Kommunen die zentrale Rolle des Impulsgebers zu, der zuträgliche, regulatorische Rahmenbedingungen schafft und Infrastrukturen, wie z.B. Mikrodepots und Ladezonen, ermöglicht. Und natürlich muss auch die „Lastenrad-Tauglichkeit“ der örtlichen Infrastruktur mitgedacht werden.
Da das Thema „Lastenrad“ in seiner Vielfalt die unterschiedlichsten Bereiche in den kommunalen Verwaltungen betrifft, richtet sich das Seminar breitgefächert an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus den Abteilungen u.a. für Stadtplanung, Klima- und Umweltschutz sowie Wirtschaftsförderung.
Datum und Uhrzeit
Mittwoch, 07.05.2025
ganztags
Veranstaltungsort
Schaltwerk in Freiburg (Heinrich-von-Stephan-Straße 13, 79100 Freiburg im Breisgau)
Programm
Das Programm des Seminars finden Sie hier.
Teilnahme und Gebühren
Kostenfreie Teilnahme für
- 2 Personen pro AGFK-BW-Mitgliedskommune
- 3 Personen pro AGFK-BW-Mitgliedslandkreis (Weitergabe dieser 3 Plätze an kreisangehörige Kommunen < 20.000 Einwohnende möglich)
- 2 Personen pro Regierungspräsidium BW, NVBW, Verkehrsministerium, Parlamentskreis Fahrrad, AGFK-Förderkreis
Die Teilnahme von weiteren Teilnehmenden aus AGFK-BW-Mitgliedskommunen, Nicht-Mitgliedern sowie aller anderen Dritten wird mit einer Teilnahmegebühr i.H.v. 100 Euro zzgl. MwSt. berechnet.
Die Anmeldung von landkreisangehörigen Kommunen, die nicht selbst AGFK-Mitglied sind, muss mit vorheriger Absprache mit dem Landkreis erfolgen.
Die Veranstaltung wird bei der Architektenkammer BW registriert (ab ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung verfügbar).
Mit freundlicher Unterstützung von JobRad aus dem AGFK-Förderkreis.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung »
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur Veranstaltung und dem Weiterbildungsprogramm:
Larissa Müller
AGFK-Fachbüro, i.n.s. – Innovative Städte GmbH & Co. KG
Tel.: +49 (0)911 / 477 519 15
E-Mail: weiterbildung@agfk-bw.de