„Klimaschutz ist eine der wohl wichtigsten Aufgaben dieses und des nachfolgenden Jahrzehnts und hat eine immense Bedeutung für die Erhaltung der Lebensbedingungen und für eine gute Lebensqualität der heutigen und der künftigen Generationen. Erfolgt jetzt kein entschlossenes Handeln, ist die Lebensgrundlage mit der Erfüllung von Bedürfnissen heutiger und künftiger Generationen extrem gefährdet.“ Mit diesen Sätzen beginnt die Einleitung der neuen FGSV-Publikation „E Klima 2022“. Sie setzt sich also kein geringeres Ziel als den Klimaschutz im Verkehrswesen und in den zukünftigen Regelwerken zu priorisieren und zu verankern und JETZT zu handeln.
Im Fachseminar wird Prof. Jürgen Gerlach (Leiter der Ad-hoc-Gruppe „Anwendung und Weiterentwicklung von FGSV-Veröffentlichungen im Bereich Verkehr zur Erreichung von Klimaschutzzielen") die Publikation vorstellen und die Inhalte für Entscheider:innen und Verkehrsplaner:innen leicht verständlich erklären. Auch der Einfluss auf die bald erscheinenden Regelwerke, darunter vor allem die ERA, soll Thema des Seminars sein und wird von Michael Haase (stellvertretender Leiter des FGSV Arbeitskreises 2.5.1 - „Fortschreibung der ERA“) dargestellt. Die konkrete Bedeutung für die Kommunen wird Teil der Paneldiskussion sein.
Das Fachseminar richtete sich insbesondere an Fuß- und Radverkehrsbeauftrage, Verkehrsplaner:innen, Mitarbeitende aus Bauämtern, Ordnungsämtern, Straßenverkehrsbehörden sowie Führungskräfte aus Kommunalverwaltung und -politik.
Programm
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier
Datum
Mittwoch, 22.02.2023 von 9:00 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online via Webex
Den Einwahl-Link erhalten alle angemeldeten Teilnehmenden spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung.
Teilnahme und Gebühren
Für eine Person pro AGFK-BW-Mitgliedskommune und drei Vertreter:innen eines AGFK-BW-Landkreises sowie für eine:n Vertreter:in pro Regierungspräsidium BW ist die Teilnahme kostenfrei. Die Teilnahmegebühr für weitere Teilnehmende einer Kommune oder eines Landkreises sowie Nicht-Mitglieder beträgt 50 Euro zzgl. USt.
Die Anmeldung von landkreisangehörigen Kommunen, die nicht selbst AGFK-Mitglied sind, muss mit vorheriger Absprache mit dem Landkreis erfolgen.
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur Veranstaltung und dem Weiterbildungsprogramm:
Larissa Müller
AGFK-Agentur, i.n.s. – Institut für innovative Städte
Tel.: +49 (0)911 / 477 519 15
E-Mail: weiterbildung@agfk-bw.de