Cargobike Roadshow 2021

Den Großeinkauf erledigen, die Kinder in die Kita bringen, Pflanzen für den Balkon besorgen - dafür braucht man längst kein Auto mehr! Dass Lastenräder den Alltag erleichtern können und vielseitig einsetzbar sind, hat die AGFK-BW bereits 2019 und 2020 gemeinsam mit dem Cargobike Roadshow-Team unter Beweis gestellt. Auch 2021 sollen noch mehr Bürgerinnen und Bürger von den Vorzügen begeistert werden.

Vom 06.09. - 19.09.2021 machte die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Cargobike Roadshow in insgesamt 14 Mitgliedskommunen der AGFK-BW Halt. Interessierte hatten an zentralen öffentlichen Plätzen der Städte und Gemeinden die Möglichkeit, zwölf verschiedene E-Lastenräder anzuschauen und Probe zu fahren. Das erfahrene Cargobike Roadshow Team beriet hersteller- und händlerunabhängig zu Typen, Modellen und Ausstattung sowie zu Fördermöglichkeiten.

Die AGFK-BW bot ihren Mitgliedern im internen Bereich (Klick auf Link) ein fertig geschnürtes Paket bestehend aus begleitenden AGFK-Kommunikationsmaterialen und Textbausteinen für die lokale Presse- und Social-Media-Arbeit.

Außerdem wurden beim RadCheck der Initiative RadKULTUR Fahrräder von fachkundigen Mechanikerinnen und Mechanikern kostenlos durchgecheckt. Kleinere Mängel wurden sofort behoben – hilfreiche Tipps inklusive. Sowohl Kommunen als auch Unternehmen können den RadCheck der Landesinitiative buchen.

Die Auftaktveranstaltung fand am 6. September in Mannheim statt. Mit dabei waren der neue Bürgermeister für das Dezernat IV mit den Bereichen Bauen, Planung, Verkehr und Sport, Ralf Eisenhauer.

Die 14 Stationen der Cargobike Roadshow 2021

Stand: 30. August 2021, Änderungen vorbehalten

  • 06.09. Stadt Mannheim: Alter Meßplatz, 14:00 - 19:00 Uhr *
  • 07.09. Stadt Brackenheim (LK Heilbronn): Marktplatz, 12:30 - 17:30 Uhr *
  • 08.09. Stadt Ditzingen (LK Ludwigsburg): Stadthalle, Gyulaer Platz 5, 14:30 - 18:00 Uhr *
  • 09.09. Stadt Aalen: Landratsamt, Stuttgarter Str. 41, 13:00 - 18:00 Uhr *
  • 10.09. Stadt Ulm: Münsterplatz, 13:00 - 18:00 Uhr *
  • 11.09. Stadt Heidenheim: Eugen-Jaekle-Platz, 10:00 - 15:00 Uhr *
  • 12.09. Stadt Böblingen: Elbenplatz, 14:00 - 18:00 Uhr *
  • 13.09. Stadt Schwäbisch Gmünd: Bocksgasse/Johannisplatz, 12:30 - 17:30 Uhr *
  • 14.09. Stadt Göppingen: Bahnhofsplatz, 13:30 - 18:30 Uhr *
  • 15.09. Stadt Karlsruhe: Friedrichsplatz, 14:00 - 19:00 Uhr
  • 16.09. Stadt Villingen‐Schwenningen: Marktplatz Schwenningen, 13:30 - 18:30 Uhr *
  • 17.09. Stadt Offenburg: Hauptstraße / Historisches Rathaus, 14:00 - 19:00 Uhr *
  • 18.09. Stadt Baden-Baden: Klosterplatz, 11:00 - 16:00 Uhr
  • 19.09. Stadt Heilbronn, Platz am Bollwerksturm, 11:00 – 16:00 Uhr

* mit RadCheck der Initiative RadKULTUR

eCargobikes – Helfer für die Mobilitätswende

Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff eCargobike? Es geht um das Lastenrad - ein Fahrradtyp mit dem dank speziellen Konstruktionen kleinere Lasten sicher transportiert werden können. Das kleine „e“ weist auf einen elektrischen Antrieb hin, welcher den Transport via Akku bis zu 25km/h (Pedelec) unterstützt. Damit wird der Weg zur Kita oder der Großeinkauf deutlich erleichtert. Auch Handwerksbetriebe greifen bereits gerne auf das E-Lastenrad zurück, um Aufträge im städtischen Raum zu erledigen. Für die Alltags- und Nahmobilität stellen eCargobikes so eine echte Alternative dar. Ein positiver Nebeneffekt: Das Auto bleibt für diese (Kurz-)Strecken stehen und CO2-Emissionen werden eingespart.

Aktuelle Entwicklungen

Neben einer bundesweiten Förderung von gewerblich genutzten Lastenrädern bietet das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg zur Erfüllung der Klimaschutzziele CO2 (40% weniger CO2 bis 2030) bis zu 2500 € Kaufprämie für gewerblich oder gemeinnützig genutzte Cargobikes und Lastenanhänger mit E-Antrieb. Insgesamt 11 Kommunen in Baden-Württemberg bieten eigene Förderungen auch zur privaten Nutzung mit bis zu 1.500 € an.

Knapp über 100.000 Lastenräder wurden laut Zweirad-Industrie-Verband ZIV im Jahr 2020 verkauft, drei Viertel davon mit Elektroantrieb – eine Steigerung um satte 43% zum Vorjahr. Erst im Juni 2021 hat die Bundesanstalt für Straßenwesen Empfehlungen zur sicheren Kinderbeförderung auf Cargobikes veröffentlicht, in der sie auf Themen wie Gesamtgewicht, Kippsicherheit, Anschnallen und das Helmtragen eingeht.

AGFK-BW Projekte

Velokonzept GmbH
Svea Cornelius
Straßburger Straße 55
10405 Berlin

+49 30 3116514-30
presse@agfk-bw.de